|
|
Line 1: |
Line 1: |
| {{Template:Disclaimer DE}}
| | #REDIRECT [[Datenblatt_IP1203]] |
| ==Illustration==
| |
| [[Image:IP1202.png]] | |
| | |
| ==Technische Daten==
| |
| ===innovaphone IP1202/4, innovaphone IP1202/4s, innovaphone IP1202, innovaphone IP1202e===
| |
| IP-DECT-Gateway und Basisstation für die innovaphone PBX
| |
| * IP1202/4: mehrzellenfähige 4-Kanal-Basisstation
| |
| * IP1202/4s: einzellige 4-Kanal-Basisstation ohne Erweiterungsmöglichkeit durch eine weitere Basestation
| |
| * IP1202: mehrzellenfähige 8-Kanal-Basisstation
| |
| * IP1202e: mehrzellenfähige 8-Kanal-Basisstation mit Aussenantennenanschluss
| |
| | |
| ===Gehäuse===
| |
| Abmessungen: 170 x 170 x 38 mm
| |
| | |
| Weisses Plastik
| |
| | |
| Gewicht: 400 g
| |
| ===Schnittstellen===
| |
| Ethernet: RJ 45, 10/100-BASE-TX (auto negotiation), Power over Ethernet (802.3af, Class 2)
| |
| | |
| Nur IP1202e: 2 x MCX Anschlüsse für externe Antennen
| |
| | |
| Entsprechende Antennen finden sich auf der innovaphone Homepage unter Services/Dokumente/andere Hersteller.
| |
| | |
| ===DECT===
| |
| GAP / CAP kompatibel
| |
| | |
| Frequenzbereich: 1880-1900 MHz
| |
| | |
| Gleichzeitige Gespräche:
| |
| * IP1202/4, IP1202/4s: bis zu 4
| |
| * IP1202, IP1202e: bis zu 8
| |
| | |
| Bis zu 1000 Endgeräte pro Zelle einbuchbar
| |
| | |
| Mehrzellenfähigkeit - nicht IP1202/4s
| |
| | |
| Roaming
| |
| | |
| Handover (nur mit CAP handsets) - nicht IP1202/4s
| |
| | |
| On air synchronization
| |
| | |
| RF Ausgangsleistung mit internen Antennen (e.r.p.): 23 dBm - 28 dBm (EU), 17 dBm - 21,6 dBm (US)
| |
| | |
| ===Hardware===
| |
| Power over Ethernet oder
| |
| | |
| Steckernetzteil 21 - 56 V DC, max. 5 W
| |
| ===Umgebung===
| |
| empfohlene Umgebungstemperatur: -10 °C bis +55 °C,
| |
| | |
| Lagertemperatur: -25 °C bis +55 °C
| |
| | |
| Luftfeuchte: 15% - 90% (nicht kondensierend)
| |
| | |
| ===Administration===
| |
| Über Web-Browser
| |
| | |
| Passwort geschützt
| |
| | |
| Administration & Software-Aktualisierung
| |
| ===VoIP-Protokolle===
| |
| H.323 Version 5, inklusive proprietärer Erweiterungen
| |
| | |
| H.323 über UDP, TCP, TLS
| |
| | |
| SIP Version 2, konform RFC 3261
| |
| | |
| SIP über UDP, TCP, TLS
| |
| | |
| RTP, SRTP (SDES, DTLS), RTCP, ICE
| |
| | |
| ===Sprach-Codecs===
| |
| G.711 A-law / μ-law, G.723.1 (5.3 kbps), G.729AB, G722, G722.2 (AMR-WB)
| |
| | |
| VAD, CNG
| |
| | |
| Dynamic Jitter Buffering
| |
| | |
| Echo Kompensation nach G.168
| |
| | |
| ===Netzwerk===
| |
| STUN, TURN
| |
| | |
| RSTP, EAP-TLS/EAP-MD5 gem. IEEE 802.1x
| |
| | |
| VLAN-ID gem. IEEE 802.1q
| |
| | |
| DHCP und LLDP/MED Unterstützung
| |
| | |
| NTP-Support
| |
| | |
| ===Zusätzlich===
| |
| LED Statusanzeige
| |
| | |
| Ausgerichtet für den Betrieb von innovaphone Handsets IP61, IP63, IP64 und IP65
| |
| | |
| Über eine Auswahl von Zeichencodes können auch spezielle Leistungsmerkmale der innovaphone PBX genutzt werden, beispielsweise Gruppenfunktionen wie Pickup, Gespräche Parken und dynamisches Beitreten einer Gruppe.
| |
| | |
| Zugriff auf das zentrale PBX Telefonbuch und andere externe Datenbanken via LDAP
| |
| | |
| Unterstützung von 3er-Konferenz unter zusätzlicher Verwendung eines innovaphone Gateway mit Konferenzkanälen
| |
| | |
| ===Bestellnummern===
| |
| * IP1202: 50-01202-001
| |
| * IP1202/4: 50-01202-002
| |
| * IP1202e: 50-01202-003
| |
| * IP1202/4s: 50-01202-010
| |
| | |
| * Doppelrichtantenne für IP1202e: 50-01202-004
| |
| * Einzelrichtantenne für IP1202e: 50-01202-005
| |
| * Rundstrahlantenne für IP1202e: 50-01202-006
| |
| | |
| ==CE-Deklarationen==
| |
| ===Konformitäten===
| |
| {{Template:CE-Decl_Wireless}}
| |
| *EN 50385, 2002
| |
| *EN 301 406, v2.1.1 (Radio)
| |
| *EN 60945 (EMC)
| |
| ===WEEE-Nummer===
| |
| {{Template:WEEE-Number}}
| |
| [[Category:Technische Daten DE|{{PAGENAME}}]]
| |